Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kluse
Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus Kluse-Ahlen zog Ortsbrandmeister Frank Düthmann Bilanz. In seinem Jahresrückblick für 2024 verwies Düthmann auf insgesamt 46 Einsätze, die sich in 12 Brandeinsätzen und 34 technische Hilfeleistungen aufteilten. In den 26 Dienstabenden leisteten die Ehrenamtlichen knapp nochmals 1120 Stunden zum Wohle der Bevölkerung. Im vergangenen Jahr wurde wieder eine Brandschutzerziehung aller drei Grundschulen des Kluser Einsatzgebietes vollzogen, in denen 68 Kinder für das Thema sensibilisiert wurden. Düthmann dankte allen für den großartigen Einsatz.
Heinrich Köttker und August Grothues seit einem halben Jahrhundert in der Feuerwehr Kluse-Ahlen
Für die 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Heinrich Köttker und August Grothues vom Verbandsvorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling, Hans-Bernd Ahlers mit dem goldenen Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft geehrt.
Die Feuerwehr Kluse konnte acht neue Einsatzkräfte für den Dienst in der Feuerwehr verpflichten. Alle wurden nach der erforderlichen Probezeit für den aktiven Dienst in der Feuerwehr aufgenommen. Nach Absolvierung der erforderlichen Dienstzeit und Lehrgänge, konnte Ortsbrandmeister Düthmann, Michael Gerdes zum Hauptfeuerwehrmann, Christian Kimmina zum Feuerwehrmann, Denise Rijnhout zur Feuerwehrfrau und Paul Schwenke zum Feuerwehrmann befördern.
Samtgemeindebürgermeister Hermann Wocken dankte allen Einsatzkräften für den unermüdlichen Einsatz im vergangenen Jahr und sprach auch der Alters- und Ehrenabteilung seinen größten Lob aus, die seit vielen Jahrzehnten in der Feuerwehr sind und Ihr Wissen an die nachfolgenden Generationen weitergegeben haben. Sichtlich erfreut zeigte sich Hermann Wocken darüber, dass nunmehr drei Frauen in der Feuerwehr Kluse-Ahlen aktiv sind. Für eine personell gut aufgestellte Feuerwehr, gehöre auch eine technisch moderne Feuerwehr sowohl im Fahrzeugpark als auch im Feuerwehrhaus, fuhr Hermann Wocken fort und erläuterte das es bereits erste Ideen gibt, um dieses mittelfristig umzusetzen.
Gemeindebrandmeister Gerd Gruber dankte allen Einsatzkräften und verwies auf die sehr gute Zusammenarbeit in der Samtgemeinde. Ein besonderer Dank galt auch der Samtgemeinde Dörpen, die alle notwendigen Anschaffungen auch bei limitierten finanziellen Mitteln getätigt hat. Gruber unterrichtete die Versammlung noch über Veränderungen bei der Prüfung der persönlichen Schutzausrichtung und der neuen Feuerwehrverordnung.
Brandabschnittleiter Nord und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling Hans-Bernd Ahlers, überbrachte die Grüße der Kreisfeuerwehrführung. Ahlers ging auf Neuigkeiten aus der Kreisfeuerwehr sowie des im November veröffentlichten Brandschutzgesetzes ein. Des Weiteren gab er noch einen Ausblick zur neuen Feuerwehrausbildung.